NACHHALTIGE PROJEKTE BETONZUBEHÖR FÜR DEN PLANETEN

UNERMÜDLICHES ENGAGEMENT

Nachhaltigkeit ist für uns eine Priorität und ein unermüdliches Engagement innerhalb unseres Unternehmens sowie in den Projekten, die wir gemeinsam mit unseren Partnern durchführen, um die Welt, in der wir leben, positiv zu prägen.

1. Online-Rundtischgespräch

„NACHHALTIGE LEBENSMITTEL: HEUTE HANDELN, UM DAS MORGEN ZU RETTEN“

Entstehung und Entwicklung einer nachhaltigen Lebensmittelkette
Umweltaspekte, soziale Aspekte und Produktionsaspekte.
Von der Landwirtschaft zur Kaufentscheidung der Verbraucher

Für unser Molino ist nachhaltiges Denken und Handeln seit langem eine Selbstverständlichkeit.
Es ist eine Entwicklung, die zwar ihren Anfang genommen hat, von der wir aber wissen, dass sie kein festgelegtes Ziel haben wird. Unser Bestreben wird es sein, die Ziellinie immer weiter hinauszuschieben, indem wir persönlich handeln, aber auch die Kommunikation in der digitalen und Social-Umgebung fördern, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und einzubeziehen und die Richtlinien der Europäischen Union zu erfüllen, die in der Digitalisierung eines der Schlüsselelemente zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sieht.

Aus diesem Grund war es uns wichtig, am 9. Oktober 2020 das erste Online-Rundtischgespräch zu organisieren, bei dem führender Experten auf diesem Gebiet, Wissenschaftler, Agronomen, Unternehmer und Küchenchefs ihre Meinungen und Erfahrungen austauschen werden.

LADEN SIE den digitalen Prospekt des Webinars HERUNTER,
SEHEN SIE SICH hier die Video-Zusammenfassung AN.
Oder ERFAHREN SIE MEHR mit dem Video des vollständigen Webinars

2. Online-Rundtischgespräch

„LASST UNS DEN PLANETEN WIEDERBELEBEN – UNSER ENGAGEMENT FÜR DIE ZUKUNFT“

Das Thema Umwelt liegt uns sehr am Herzen, und wir haben das Bedürfnis, alle Menschen, die wir über unsere Kommunikationskanäle
erreichen, zu sensibilisieren. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, weiterhin
darüber zu berichten, was mit unserem Planeten geschieht.
Anlässlich des Welttages der Erde am 22. April 2021haben wir ein zweites Online-Rundtischgespräch mit dem
Titel „Lasst uns den Planeten wiederbeleben – unser Engagement für die Zukunft“ organisiert.
Diese Online-Veranstaltung, die an einem symbolträchtigen Tag und in einer historisch äußerst
komplexen Zeit stattfand, war die Gelegenheit, unsere neue Öko-Plattform einzuführen. Ein Portal, das darüber informiert,
was Nachhaltigkeit für Molini Pivetti bedeutet, welche Maßnahmen konkret zur Begrenzung des
Klimawandels ergriffen werden und wie die Welt der Lebensmittelindustrie und des Vertriebs versucht, sich an die neuen Vorschriften anzupassen, die von der
Europäischen Union mit dem Grünen Deal und der Farm-to-Fork-Strategie eingeführt wurden.

LADEN SIE den digitalen Prospekt vom 22. April 2021 HERUNTER.
SEHEN Sie sich weiter unten das Video an.

Pivetti Öko-Plattform

Veranstaltung 22. April: „Lasst uns den Planeten wiederbeleben – unser Engagement für die Zukunft.“

ADOPTIERE EIN KORNFELD

Projekt zur Sensibilisierung künftiger Generationen

Ziel des Projekts ist es, Grund- und Sekundarschüler in der Nähe des Standorts von Molini Pivetti mit dem Verarbeitungszyklus für die Weichweizenproduktion vertraut zu machen und sie konkret für die Themen der ökologischen Nachhaltigkeit und biologischen Vielfalt zu sensibilisieren.

Im Rahmen des Projekts werden Feldbesichtigungen durchgeführt, um den Lebenszyklus und die Verarbeitung des Weizens kennenzulernen:

  1. Aussaat des Weizenfeldes und Keimungstest
  2. Aussaat der Blütenstände in einer Biodiversitätsfläche
  3. Überprüfung der Weizenblüte und der „Bienenweide“ mit einem Imker mit durchsichtigen Bienenstöcken zur Kontrolle der Bienenaktivität.
  4. Reifung des Weizens und Ernte (Dreschen).

beabsichtigt auch, das Bewusstsein für die mit der Produktion verbundenen Umweltrisiken zu schärfen und zu vermitteln, dass die Reduzierung des Einsatzes von Pestiziden und die Erhöhung der Artenvielfalt durch Nützlinge (Bienenweide) die wirksamsten Mittel zum Schutz der Umwelt sind, in der wir leben.

INGREEN – EUROPÄISCHES PROJEKT

Projekt zur Bioökonomie mit dem Ziel der Wiederverwertung von Abfällen der Agrar- und Lebensmittelindustrie

Seit Juni 2019 ist Molini Pivetti mit seinem F&E-Team und Caterina Gozzoli, PhD, als Projektmanagerin in das Projekt INGREEN Bio-based Industries Joint Undertaking Horizon 2020 eingebunden und übernimmt die wichtige Rolle des Koordinators von Work Package 2. An dem Projekt sind vier Forschungs- und Innovationspartner, vier Großunternehmen, acht kleine und mittlere Unternehmen und eine Verbandsorganisation beteiligt. Das gesamte Projekt wird von der Firma INEUVO Ltd. als Hauptkoordinator und der Universität Bologna als wissenschaftlicher Koordinator geleitet. Die 17 Partner kommen aus 10 europäischen Ländern: Belgien, Frankreich, Deutschland, Italien, Irland, den Niederlanden, Portugal, Spanien, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Fachwissen zu bündeln, um neue biobasierte Produkte zu entwickeln, indem innovative Schnittstellen zwischen verschiedenen Branchen wie Lebensmittel, Futtermittel, Pharmazeutika, Kosmetika, Nutrazeutika und Verpackungen geschaffen werden.

INGREEN zielt darauf ab, Abfälle und Nebenprodukte aus der Agrar-, Lebensmittel- und Papierindustrie aufzuwerten und sie durch nachhaltige und industriell validierte biotechnologische Prozesse in biobasierte Inhaltsstoffe umzuwandeln. Diese Inhaltsstoffe können so in einem industriellen Umfeld für die Herstellung neuer Prototypen von Lebensmitteln, Futtermitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetika, Arzneimitteln oder hochwertigen Verpackungen wiederverwendet werden, die nachhaltiger und wirksamer sind als die heute auf dem Markt erhältlichen Standardprodukte.
Die Ergebnisse von INGREEN werden durch Biotechnologien erzielt, die auf sicheren Mikroorganismen oder umweltfreundlichen Konzepten basieren.

INGREEN will damit einen wichtigen Beitrag zu den wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft leisten.

www.ingreenproject.eu

Kontaktieren Sie uns:

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie weitere Informationen erhalten möchten

Via Renazzo, 67 - 44045 Renazzo (Fe)

+39 051 900003 - Fax +39 051 909210

Email: info@pivetti.it

Pivetti PEC: molinipivettispa@cgn.legalmail.it

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Um unsere Updates zu erhalten